GESCHICHTE DER ALKOHOLISCHEN GETRÄNKE
Die zweckbestimmte Produktion von Alkoholgetränken ist zahlreichen Kulturen gemeinsam und spiegelt häufig die kulturellen und religiösen Besonderheiten wie auch deren geografische und soziologische Unterschiedlichkeiten wider.
Die Entdeckung von Bierkrügen in der Altsteinzeit ist ein Anzeichen dafür, dass fermentierte Getränke schon 10.000 Jahre v.Chr. existierten. Die Entdeckung der persischen Weinkrüge im Jahr 5.000 v.Chr. in Iran bestätigt das Trinken von fermentierten Getränken auch in der Mittelsteinzeit.
Die alten Ägypter glaubten, dass der hoch geehrte Gott Osiris das Bier als Notwendigkeit des Lebens erfand. Die Ägypter kochten alltäglich hausgemachtes Bier. Alkoholgetränke wurden somit zu unterschiedlichen Gelegenheiten wie Freude, Tagesmahlzeiten, Medizin, Ritualen und zu Bestattungszwecken eingesetzt. Die Letzteren zeugen von der Aufbewahrung der Getränke in den Grüften des Verstorbenen, um sie im Leben nach dem Tod zu gebrauchen.
Der älteste Nachweis des Vorkommens von Alkohol in China sind die Weingläser aus dem Jahr 7.000 v.Chr., wo Reis, Honig und Obst fermentiert wurden. Alkohol wurde als geistige statt physische Nahrung mit einer erheblichen Bedeutung im religiösen Leben betrachtet. Getrunken wurde der Alkohol zu verschiedenen Gelegenheiten, wie Gedenkfeiern, bei Darbringungen von Opfergaben an die Götter, bei Siegesfeiern, Geburts- und Todesfeiern, Hochzeiten, ... Zu Marco Polos Zeit (1254-1324) war Alkohol auch eine bedeutende Einnahmequelle.
Alkoholgetränke kommen in Indien schon 3.000 bis 2.000 v. Chr. vor. Sora ist ein aus Gerste, Reis, Zuckerrohr, Weintrauben und anderem Obst vergorenes Getränk und war insbesondere bei den Kshatriya-Soldaten sowie bei der Landbevölkerung äußerst beliebt.
Bier war schon 2.700 v. Chr. das Hauptgetränk der Babylonier. Die Babylonier verwendeten Bier und Wein regelmäßig als Gaben an die Götter.
Trotz der griechischen Kunst der Weinherstellung im Jahr 2.000 v. Chr. war unter den Griechen ursprünglich das fermentierte Alkoholgetränk aus Honig und Wasser bzw. der Honigwein verbreitet. Um das Jahr 1.700 v. Chr. wurde Wein immer häufiger von der griechischen Bevölkerung konsumiert und in den darauf folgenden Tausend Jahren gewann der Wein gleich stark an Bedeutung wie in anderen Gebieten weltweit. Wein wurde für religiöse Rituale wie auch für gastfreundschaftliche und medizinische Zwecke eingesetzt und war Bestandteil der alltäglichen Mahlzeiten.
Die ersten klaren Bezeugungen über die Destillation stammen von den Alchemisten in Alexandria im 1. Jahrhundert nach Chr., wobei Beweise für die Alkoholdestillation aus der italienischen Schule Salerno aus dem 12. Jahrhundert stammen.
Der Ursprung des Wortes "Likör" geht auf das verwandte Wort "Flüssigkeit" und auf das lateinische Verb für Flüssigkeit "liquere" zurück. Im Hinblick auf das englische Wörterbuch von Oxford ist die Verwendung des Wortes "Flüssigkeit" bzw. "liquere" in der englischen Sprache im Jahr 1225 datiert. Und im 14. Jahrhundert kommt zum ersten Mal das Wort "Flüssigkeit fürs Trinken" bzw. "liquid for drinking" vor. Der Ausdruck als "berauschendes Alkoholgetränk" kommt dann erstmals im 16. Jahrhundert vor.